|
Über uns
In unserer Schule lernen 52 Schülerinnen und Schüler in 7 Klassen.
Es gibt drei Klassen in der Unterstufe, zwei Klassen in der Mittelstufe, eine Oberstufenklasse und zwei Klassen
in der Berufsschulstufe.
Die Schüler werden jeweils von einem Klassenlehrer und einem pädagogischen Mitarbeiter betreut.
Religion und Sport werden von Fachlehrern unterrichtet.
Nach dem Unterricht und in den Ferien gibt es verschiedene lerntherapeutische Angebote. Hier sorgen die pädagogischen Mitarbeiter für ein abwechslungsreiches Programm.
Öffnungszeiten: 700 bis 730 Uhr Lerntherapeutische Angebote
730 bis 745 Uhr Einfinden in den Klassen
745 Uhr Unterrichtsbeginn
745 bis 915 Uhr I. Block
915 bis 945 Uhr Pause
950 bis 1120 Uhr II. Block
1130 bis 1220 Uhr Mittagspause
1220 bis 1350 Uhr III. Block
1350 Uhr Unterrichtsschluss
1400 Uhr Heimfahrt
bzw.
1400 bis 1530 Uhr Lerntherapeutische Angebote / Heimfahrt
Unser Unterricht gestaltet sich in den einzelnen Klassen nach bestimmten Rahmenrichtlinien.
Mittwochs bieten wir folgende fach - und klassenübergreifende Kurse an:
Zwei Musikkurse in der Unterstufe:
"Die Musikmäuse" in Zusammenarbeit mit einem Kirchenträger und
"Die Rasselbande" in Zusammenarbeit mit der Musikschule Oschersleben
Ab der Mittelstufe bietet die Schülerfirma "ToNaFlor" Kurse im Töpfern "Die Tonis", im Werken "Holzzauber" und in der Foristik "Kreativ-Girls" an.
Desweiteren gibt es Kurse für Wahrnehmung und Bewegung "Mach mit!", in Englisch "tea time", in der Therapie "Entspannung" sowie die "Foto-Kids".
Nach dem Essen können dann unsere Schülerinnen und Schüler aus folgenden offenen Angeboten wählen:
Schulchor "Miteinander", Spiele "Let's play!", Werken "Gut Holz", Zirkus "Halli Galli" und Töpfern mir den "Tonis".
Die Klassen der Unter- bis Mittelstufe fahren wöchentlich zum Schwimmunterricht nach Oschersleben.
An jedem letzten Freitag im Monat fahren dann die Ober- und Berufsschulstufenklassen zum Schwimmen.
Ab dem 1. Jahr der Berufsschulstufe wird ein wöchentliches eintägiges Werkstattpraktikum absolviert.
Ab dem 2. Jahr kommen Blockpraktika und Außenpraktika in Zusammenarbeit mit dem Integrationsfachdienst dazu.
Im 3. Jahr der Berufsschulstufe werden die Schüler von Herrn Tröster begutachtet, um die Möglichkeiten des Einsatzes in einer Werkstatt für behinderte Menschen bzw. in einem Betrieb zu überprüfen.
Neu ist in diesem Jahr die Teilnahme der Berufsschulstufen 2 und 3 am Projekt "BRAFO" in Gröningen.
Heute waren schon 2 Besucher (12 Hits) hier!
|